Kursangebot für Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen reicht von "Microsoft Teams" über "Grundlagen der Behindertenhilfe" bis hin zur Frage der "Suizidassistenz in Caritas-Einrichtungen" - Programm kostenlos erhältlich
Vechta / Oldenburger Land (LCV) 130 Fortbildungen auf 200 Seiten: Das ist der Umfang des neuen Fort- und Weiterbildungsprogramms für haupt- und ehrenamtlich Beschäftigte in sozialen Einrichtungen.
Darin enthalten beispielsweise der Online-Kurs "Microsoft Teams - kurz und knackig", bei dem es etwa darum geht, Dateien mit anderen zu teilen oder Kleingruppen einzurichten.
Verschiedene Grade von geistiger Behinderung, die Wirkung von Psychopharmaka oder Autismus sind Themen einer viertägigen "Grundlagenqualifikation für Mitarbeitende aus Einrichtungen der Behindertenhilfe". Die Felder Körperpflege, Medikamentengabe oder Ernährung stehen ebenfalls auf dem Programm in der Katholischen Akademie Stapelfeld.
"Schweren psychischen Störungen mit Leichtigkeit begegnen": Dazu will ein Kurs mit dem Psychologen und Psychotherapeuten Stephan Kauffeldt ebenfalls in der Akademie Stapelfeld befähigen.
Grundlagen der Schmerztherapie sind Thema der Veranstaltung "Aktualisierte Expertenstandards zur Pflege von Menschen mit akuten Schmerzen" in der Kirche am Campus, Vechta.
Caritas-Pflegepädagogin Judith Brüggemann wird im Caritas-Bildungszentrum Holdorf eine "faire, motivierende und nachvollziehbare Leistungsbewertung" vorstellen.
Für das gerade in Corona-Zeiten noch wichtiger gewordene Problem von bedrohlichen Infektionen wird der Wundexperte Jan Forster im Rahmen einer vom TÜV zertifizierten Veranstaltung Fachkräfte auf den neuesten Stand bringen.
Thema zahlreicher Veranstaltungen ist der Umgang mit Demenz - beispielsweise an Hand des Einsatzes der Marte-Meo-Methode.
Enthalten sind darüber hinaus auch Angebote zur Frage der Suizidassistenz in Caritas-Einrichtungen, eine Einführung in die Wildnispädagogik oder "Ein Tag für mich: sich selbst Gutes tun".
Weitere Infos und Anmeldung unter www.lcv-oldenburg.de oder direkt beim Landes-Caritasverband, Sigrid Hausfeld, Tel. 04441/8707-626. Das Programm ist kostenlos erhältlich.
Pressemitteilung
130 Fortbildungen auf 200 Seiten
Erschienen am:
27.11.2020
Beschreibung