Vechta / Oldenburger Land.
Sein 260-seitiges Programm für Fort- und Weiterbildungen im Jahr 2013 hat jetzt
der Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation des Landes-Caritasverbandes
für Oldenburg (LCV) vorgelegt. Neben Kursen aus den Bereichen Pflege,
Behinderten- oder Suchthilfe gibt es unter den insgesamt 187 Angeboten
zahlreiche Seminare aus dem Feld der persönlichen Weiterentwicklung.
Wie die Alzheimer-Erkrankung entsteht
und behandelt werden kann, beantwortet beispielsweise der
Psychiatriekrankenpfleger Werner
Rensen
am 5. Februar
im
Ludgerus
-Werk Lohne. Trisomie 21 und Autismus
lauten die Themen eines weiteren Kurses am 5. März in Cloppenburg unter der
Leitung der systemischen Familienberaterin Rita
Moormann
.
Die Frage, was mache ich, wenn
ein behinderter Mensch aggressiv wird, beantwortet ein Seminar am 18. April
ebenfalls in Cloppenburg-Stapelfeld unter der Leitung der
Supervisorin
Ursula
Bolg
.
Dass die Begegnung mit dem Tod
uns stärken kann, zeigt der Krankenhausseelsorger und Supervisor Joachim
Kubisch im Kurs „Durch die Angst hindurch“ am 7. März im
Caritas-Integrationszentrum Lohne.
Informationen gibt das
Programmheft 2013 darüber hinaus auch über fünf berufsbegleitende
Weiterbildungen unter dem Dach der Caritas. Angefangen von der Fachkraft für
Leitungsaufgaben in der Pflege über das ‚Basisseminar Wundexperte ICW‘ bis hin
zum Kurs Palliative Care.
Das Fortbildungsprogramm ist in Einzelexemplaren kostenlos erhältlich beim LCV, Brigitte Scholz, Scholz@lcv-oldenburg.de , Tel. 04441/8707-0.
Dietmar
Kattinger
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 04441/8707-640