Vechta / Cloppenburg / Brake. Für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement hat Weihbischof und Offizial Heinrich Timmerevers am Donnerstag, 28. April, drei Gruppen und zwei Einzelpersonen im Rahmen des zweiten Sozialpreises des Landes-Caritasverbandes für Oldenburg ausgezeichnet.
Die Aktion fand statt im Rahmen der 1200-Jahr-Feier des Bistums Münster. Gesucht wurden entsprechend des Münsteraner Mottos "Liebesgeschichten im sozialen Bereich" - sowohl von Einzelpersonen als auch von Gruppen. Insgesamt sind 35 Bewerbungen aus dem Oldenburger Land eingegangen. Davon 27 Projekte und acht Einzelinitiativen.
Mit dem ersten Preis in Höhe von 1500 Euro wurde die "Lohner Tafel" geehrt. 2003 ins Leben gerufen sammeln dort derzeit 32 Frauen und 14 Männer ehrenamtlich Lebensmittel, die beispielsweise in Supermärkten übrig bleiben. Zwei mal pro Woche werden die Waren sortiert an 200 Haushalte in Lohne und Umgebung mit rund 700 Personen weitergegeben.
2. Preis für Ferieninsel
Den zweiten mit 750 Euro dotierten Preis erhielt die "Ferieninsel" des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Cloppenburg. Während der Herbstferien konnten Eltern im Herbst 2004 ihre Kinder tagsüber erstmals eine Woche lang in die Hände von Betreuerinnen des SkF geben, um so selbst entlastet zu werden. Im kommenden Herbst wird die Aktion wieder angeboten.
Einen weiteren zweiten Preis vergab Timmerevers ebenfalls in Höhe von 750 Euro an das "Freitagstelefon" des Caritasverbandes im Kreis Wesermarsch. 22 Frauen und 12 Männer bieten Hilfen für Familien und Alleinstehende an. Jeweils Freitags von 9 bis 12 Uhr bekommen Ratsuchende am Telefon weitere Hilfen vermittelt - beispielsweise Hol- und Bringdienste, Betreuung von Kindern oder Unterstützung bei Behördengängen.
Einen dritten Preis in Höhe von 250 Euro hat als Einzelperson Maria Rolfes aus Bösel erhalten. Die dortige Caritas-Koordinatorin hat 1997 unter anderem einen Besuchsdienst für Neuzugezogene gegründet.
Seit 30 Jahren aktiv
Ebenfalls mit einem dritten Preis ausgezeichnet wurde Hans Kuper aus Cloppenburg-Vahren. Seit 30 Jahren leitet er den Krankenhausbesuchsdienst der Gemeinde Heilig Kreuz in Stapelfeld und ist darüber hinaus in weiteren Bereichen der Pfarrei aktiv.
Sie alle schreiben mit "an der Liebesgeschichte Gottes mit uns", würdigte Weihbischof Timmerevers. Das Einbringen des eigenen Charismas sei "überlebenswichtig für die Kirche". Sozial Schwache nicht nur als Objekte karitativer Arbeit zu betrachten, sondern als "Träger ehrenamtlicher Tätigkeit" riet Dr. Margret Nemann vom bischöflichen Generalvikariat in Münster in ihrem Vortrag.
Der Caritas-Sozialpreis wurde zum zweiten mal vergeben. Die Preise wurden von den Volksbanken Vechta und Cloppenburg sowie der Darlehnskasse Münster gestiftet.
Dietmar Kattinger, Referent für Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit, 28.04.2005