Vechta / Cloppenburg / Garrel-Beverbruch / Oldenburg / Damme-Osterfeine / Oldenburger Land (LCV) Den diesjährigen Caritas-Sozialpreis im Wert von insgesamt 6.500 Euro haben am Mittwoch, 27. November, der Vorsitzende des oldenburgischen Caritasrates, Weihbischof Wilfried Theising, sowie Caritasdirektor Dr. Gerhard Tepe verliehen.
Zwei gemeinsame erste Plätze dotiert mit je 2.500 Euro gab es in den Räumen des Vechtaer Jugendhofes vor rund 70 Gästen für die Gruppe „Familienpaten im Sozialdienst katholischer Frauen Cloppenburg (SkF)“ sowie für die Initiative „Altwerden in Beverbruch“.
Den dritten Platz (1000 Euro) belegte das Inklusionsprojekt „Die Wellenreiter“ aus Oldenburg. Stellvertretend für alle Initiativen ihrer Art in katholischen Kirchengemeinden erhielt der Missionskreis aus Damme-Osterfeine einen Sonderpreis in Höhe von 500 Euro.
Familienpaten im SkF Cloppenburg gibt es seit zehn Jahren. Von derzeit 30 ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern werden beispielsweise junge Familien bei der Geburt von Zwillingen unterstützt, während gleichzeitig zwei ältere Kinder betreut werden müssen, es aber keine Verwandten vor Ort gibt.
Durch den Trägerverein von „Altwerden in Beverbruch“ werden derzeit 13 Senioren mit und ohne Pflegegrad an vier Tagen pro Woche von drei Hauptamtlichen und elf ehrenamtlichen Personen betreut. Damit soll ein Verbleiben im Dorf ermöglicht und eine Heimunterbringung vermieden werden. Zum Programm gehören gemeinsames Kochen und Essen, Kartenspiele, Gymnastik oder Ausflüge. Geplant ist eine Senioren-Wohngemeinschaft. Gegründet wurde der Trägerverein „Beverbrucher Begegnung“ im Jahre 2015.
Entstanden durch den Wunsch nach einem inklusiven Tanztheater ist die oldenburgische Initiative „Die Wellenreiter“ (3. Platz). Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter zwischen fünf und 67 Jahren werden durch das Tanzen miteinander in Kontakt gebracht. Entwickelt wurden bisher Choreografien zu vier verschiedenen Musikstücken.
Seit rund 40 Jahren besteht der Missionskreis Damme-Osterfeine. Elf Frauen treffen sich derzeit wöchentlich im Pfarrheim und stricken und häkeln für Menschen in Indien und Weißrussland. Während Elisabeth Wielenberg mit 75 Jahren die Jüngste im Bunde ist, sind die zehn weiteren Frauen zwischen 85 und 90 Jahren alt. 2019 wurden 109 Wolldecken angefertigt, 216 Pullover, 279 Paar Socken und 73 Paar Handschuhe. Acht weitere Frauen, die zu Hause arbeiten, werden regelmäßig besucht und mit Wolle versorgt. Zum Abtransport bereit stehen jetzt 29 Umzugskartons.
Das Ehrenamt zu stärken beschrieb Weihbischof Theising als sein Anliegen „unabhängig davon, woher wir kommen und welche Motivation wir haben“, sagte er würdigend im Hinblick auch auf nicht-kirchliche Gruppen.
Unter dem Wettbewerbs- und gleichnamigen Kampagnenthema „Wir ist größer als Ich“ haben sich insgesamt 36 Gruppen aus dem ganzen Oldenburger Land beworben. Vertreter aller weiteren Gruppen, die sich beworben haben, erhielten Rose und Urkunde aus den Händen des Weihbischofs und Caritasdirektors.