Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'

Landes-Caritasverband
für Oldenburg e.V.

  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
    Close
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Betreutes Wohnen
    • Kurzzeitpflege
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
    • Adoptions- und Pflegekinder
    • Beratung bei Schwangerschaft
    • Erziehungsberatung
    • Frauenhaus
    • Kuren für Eltern und Kinder
    • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
    • Kuren
    • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
    • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
    • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
    Close
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
    • Wie geht Stiften?
    • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Sonstiges
    • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
    • Fortbildung
    • Weiterbildung
    • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
    • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
    • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
    • Anmeldung Bereich Sprachförderung
    Close
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
      • Betreutes Wohnen
      • Kurzzeitpflege
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
      • Adoptions- und Pflegekinder
      • Beratung bei Schwangerschaft
      • Erziehungsberatung
      • Frauenhaus
      • Kuren für Eltern und Kinder
      • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
      • Kuren
      • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
      • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
      • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
      • Wie geht Stiften?
      • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Sonstiges
      • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
      • Fortbildung
      • Weiterbildung
      • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
      • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Sprachförderung
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Presse
  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
      • Betreutes Wohnen
      • Kurzzeitpflege
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
      • Adoptions- und Pflegekinder
      • Beratung bei Schwangerschaft
      • Erziehungsberatung
      • Frauenhaus
      • Kuren für Eltern und Kinder
      • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
      • Kuren
      • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
      • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
      • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
      • Wie geht Stiften?
      • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Sonstiges
      • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
      • Fortbildung
      • Weiterbildung
      • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
      • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Sprachförderung
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung

Assistierter Suizid: Es braucht barmherzige Schutzräume

Der 34. Tag der Altenpflege des LCV stellt die Frage nach der Begleitung im Sterben in den Mittelpunkt. Klar wird: Der Suizid gehört nicht in die Tabuzone. Der Kampf für das Leben aber bleibt wichtig – gerade auch am Lebensende.

Erschienen am:

14.03.2023

  • Beschreibung
Beschreibung

Cloppenburg/Oldenburger Land. Nicht mehr leben wollen - oder so nicht mehr leben wollen: Der schmale Grat zwischen persönlicher Freiheit zum Suizid und dem Schutz allen menschlichen Lebens stand jetzt im Mittelpunkt des 34. Tages der Altenpflege. Die Arbeitsgemeinschaften katholischer Einrichtungen der Altenhilfe im Landes-Caritasverband für Oldenburg hatten in die Cloppenburger Stadthalle eingeladen, rund 520 Frauen und Männer waren gekommen. Das Thema hätte aufgrund laufender politischer Debatten kaum aktueller sein können: "Assistenz beim Suizid oder Hilfe beim Sterben?".

Andreas Lob-Hüdepohl, Professor für Theologische Ethik und Mitglied des Deutschen Ethikrates, beleuchtete in seinem Impulsvortrag einen gangbaren Weg auf diesem schmalen Grat. Aus ethischer Sicht sei klar, dass Todeswünsche ernstzunehmen und die freie Entscheidung mündiger Individuen unbedingt zu respektieren sei. Auch aus Sicht der katholischen Kirche in Deutschland dürften Menschen mit Suizidwunsch nicht verurteilt werden. Vielmehr seien "Tabuisierungen, Schuldvorwürfe, aber auch Bagatellisierungen Teil des Problems", so Lob-Hüdepohl. 

Brisanz hat das Thema des assistierten Suizids in Deutschland spätestens seit dem 26. Februar 2020. Damals entschied das Bundesverfassungsgericht, dass niemandem, der seinen Willen frei und klar äußern könne, in Deutschland eine Assistenz beim Suizid verwehrt werden dürfe. Das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe wurde als nichtig erkannt. Daraus folgt aber nicht, dass jemand verpflichtet werden kann, einer Person beim Suizid zu assistieren. Der Suizid selbst ist in Deutschland, wie Lob-Hüdepohl referierte, bereits seit 1871 straffrei.

Doch auch wenn Deutschland durch dieses Urteil mit Blick auf den assistierten 
Suizid die liberalste Rechtslage der Welt habe: Suizidalen Ereignissen hafte weiter eine "bleibende Tragik" an, so Lob-Hüdepohl. Wie also mit dieser Tragik umgehen? Für Lob-Hüdepohl geht es darum, den "Letztentscheid der Betroffenen unbedingt zu respektieren", darüber aber nicht das Ziel aus dem Blick zu verlieren, das Leben der leidenden Person "lebbar" zu halten. Eine Entscheidung für den Suizid müsse respektiert, aber nicht "heroisiert" werden. Deshalb sei Suizidprävention von großer Bedeutung. 

Dabei komme es laut Lob-Hüdepohl insbesondere darauf an, zu verhindern, dass externe Erwartungen Menschen unter Druck setzten, sich das Leben zu nehmen. Nach dem Motto: "Ich will den anderen nicht mehr zur Last fallen". Stattdessen brauche es unbedingt "palliativ-barmherzige Schutzräume", in denen kranke Menschen nicht aktiv mit der Option des Suizides konfrontiert würden.

Lob-Hüdepohl warnte vor "gefährlichen Entgrenzungen" etwa in dem Fall, in dem Menschen mit fortschreitenden Erkrankungen gewissermaßen "prophylaktisch" einen Suizid begingen, solange sie dazu noch selbstständig in der Lage seien. Der Ethiker sieht darin die Gefahr eines "zu frühzeitigen Suizids". Zuletzt warnte Lob-Hüdepohl auch vor "Normalisierungstendenzen". Zwar sei eine "Ent-Tabuisierung" des Themas "Suizid" wichtig,  es dürfe aber nicht zu "Vergleichgültigung" und "Desensibilisierung" in der Gesellschaft kommen. 

Dr. Tanja M. Brinkmann, Trauerberaterin und Trainerin aus Bremen, berichtete davon, wie sich der Trauerprozesse von Angehörigen nach assistiertem Suizid ausnehmen und verändern. Renate Lohmann, Leiterin der Stiftung Hospizdienst in Oldenburg, berichtete aus der Perspektive der ambulanten Hospizarbeit von Begegnungen mit Menschen, die ihr Leben nicht mehr oder nicht mehr so leben möchten wie bisher. Mit Blick auf die Arbeit der Pflegenden plädierte sie für eine "reflektierte Nähe" zu den Patientinnen und Patienten. Ihr Resümee am Ende des Tages: "Das Ende des Lebens begleiten zu können, ist ein Geschenk für das eigene Leben".

Dr. Philipp Ebert
BMO

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 911,2 KB

Präsentation_Tag der Altenhilfe 2023

Facebook lcv-oldenburg.de Instagram lcv-oldenburg.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.lcv-oldenburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.lcv-oldenburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025