Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Landes-Caritasverband
für Oldenburg e.V.
  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
    Close
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Betreutes Wohnen
    • Kurzzeitpflege
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
    • Adoptions- und Pflegekinder
    • Beratung bei Schwangerschaft
    • Erziehungsberatung
    • Frauenhaus
    • Kuren für Eltern und Kinder
    • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
    • Kuren
    • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
    • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
    • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
    Close
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
    • Wie geht Stiften?
    • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Auslandsprojekte
    • Sonstiges
    • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
    • Fortbildung
    • Weiterbildung
    • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
    • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
    • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
    • Anmeldung Bereich Sprachförderung
    Close
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
      • Betreutes Wohnen
      • Kurzzeitpflege
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
      • Adoptions- und Pflegekinder
      • Beratung bei Schwangerschaft
      • Erziehungsberatung
      • Frauenhaus
      • Kuren für Eltern und Kinder
      • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
      • Kuren
      • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
      • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
      • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
      • Wie geht Stiften?
      • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
      • Auslandsprojekte
    • Sonstiges
      • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
      • Fortbildung
      • Weiterbildung
      • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
      • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Sprachförderung
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Presse
  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
      • Betreutes Wohnen
      • Kurzzeitpflege
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
      • Adoptions- und Pflegekinder
      • Beratung bei Schwangerschaft
      • Erziehungsberatung
      • Frauenhaus
      • Kuren für Eltern und Kinder
      • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
      • Kuren
      • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
      • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
      • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
      • Wie geht Stiften?
      • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
      • Auslandsprojekte
    • Sonstiges
      • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
      • Fortbildung
      • Weiterbildung
      • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
      • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Sprachförderung
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung

„Bei 1,5 Promille konnte ich mich am besten konzentrieren“

Zehn Frauen und Männer aus der Region schildern in „Wachgerüttelt und trockengelegt“ ihre Biographie als alkoholkranker Mann oder Frau – Erschütternde, lebensbedrohliche Phasen – Kritik an der Gesellschaft – Buch für fünf Euro erhältlich

Erschienen am:

15.10.2021

  • Beschreibung
Beschreibung

Bramsche / Cappeln / Vechta / Oldenburger Land (LCV) Man hört eine Stecknadel fallen, als sie Passagen aus dem Buch "Wachgerüttelt und trockengelegt" vorlesen: Drei von insgesamt zehn Autoren, die durch Alkohol den Tod bereits am Horizont sahen. Als Betroffene oder Angehörige. 

Willi Klein aus Bramsche beispielsweise: Es habe schleichend begonnen, erzählt der heute 81-Jährige. Früher im öffentlichen Dienst tätig, "konnte ich den Tag nicht mehr ohne Alkohol bewältigen", erinnert er sich. 
Im Büro habe er sich gequält. Schließlich der Kontrollverlust. Sein Weg aus dem Tal wieder nach oben: Die Forderung des Arbeitgebers, in eine Suchtklinik zu gehen und dort der Satz: "Es lohnt sich, trocken zu bleiben." Seit über 30 Jahren gehört er inzwischen der Dammer Kreuzbundgruppe an und lebt ein zufriedenes Leben. 
Erschütternd auch das, was Heinrich Bruns aus Cappeln erlebt hat. Dinge, über die er heute nur noch den Kopf schütteln kann: Mit 15 in der Lehre immer wieder der Satz der älteren Gesellen: "Willste nicht mittrinken!?" Auch als Soldat bei der Bundeswehr sei Alkohol ein großes Thema gewesen.

"Und überhaupt!", sagt der heute 73-Jährige: "In den 70er / 80er Jahren wurde unheimlich viel getrunken. Wo Du hinkamst wurde gefragt: ‚Was soll ich Dir anbieten?‘" Gemeint war nicht Kaffee oder Tee, sondern Bier und Schnaps, so der gelernte Schlosser. "Und das egal zu welcher Tageszeit." 

Das Ergebnis für ihn: Er wurde ein Spiegeltrinker. Bedeutet: Er brauchte Alkohol, um den Tag überhaupt zu bestehen. "Bei 1,5 Promille konnte ich mich am besten konzentrieren." Noch heute erinnert er sich an das erste Zittern beim Autofahren. Als der gelernte Schlosser morgens irgendwann etwas zusammenbauen soll, geht das erst nach einer Flasche Alkohol. Anfang 30 war er damals. Und erkennt am 9. August 1982: "So geht das nicht weiter." Er schafft es, "den Schalter umzulegen" und hat seit fast 40 Jahren keinen Tropfen Alkohol mehr zu sich genommen. 

Eindrücklich schildert Karin Evers aus Vechta-Langförden ihren Leidensweg als Angehörige: "Wir haben unser Haus verloren und hatten nichts mehr." Zu Hause hätte ihr Mann nicht getrunken, sondern war immer "Auf Tour". Als echte Co-Abhängige beschreibt sie sich: Immer wieder musste sie ihn abholen. Einmal mit 3,2 Promille. 

Der Wendepunkt für ihren Mann: Eine Nacht in der Ausnüchterungszelle der Polizei. Und ihr eigener Neuanfang: Die Koffer ihres Mannes vor der Türe und die spätere Vereinbarung, die bis heute gilt: "Wenn Du eine Flasche trinkst, stehen Deine Koffer vor der Türe." 2013 gründet sie eine Angehörigengruppe. "Die Alkoholiker bekommen eine Therapie. Die Angehörigen werden übersehen", sagt sie. 

Doch der Weg in den Alkohol führt nicht nur über das Trinken schon in der Jugend, warnt die oldenburgische Kreuzbund-Vorsitzende Monika Gerhards: "Wer Alkohol später beispielweise bewusst einsetzt, um seine Stimmung zu verändern, ist gefährdet." Dabei habe niemand vom Kreuzbund etwas gegen ein Glas Wein zum Essen. 

Wer aber immer auf sein Feierabendbier zustrebe, wer das Glas Rotwein täglich zum Abschalten oder regelmäßig zum Einschlafen brauche, sei in Gefahr. Überschritten sei die rote Linie bei einem "Filmriss" oder wenn man morgens zitternd aufwache. Auch dann, wenn jemand Alkohol vor Angehörigen verstecke. 

Ihr Rat: Ein Gespräch mit dem Hausarzt, einer Suchtberatungsstelle oder als auch mit jedem Mitglied des Kreuzbundes. 

Im Oldenburger Landesverband gibt es aktuell 21 Gruppen zwischen Brake und Damme, 160 Mitglieder sowie weitere 200 Personen, die an den Gruppentreffen als Nicht-Mitglieder teilnehmen. Offen werde dort gesprochen, schildert Gerhards. In einem Schutzraum. Auch nachts könne man sich gegenseitig anrufen, wenn der Suchtdruck groß werde und der Köper nach Alkohol schreie. 

"Wachgerüttelt und Trockengelegt" ist während der Corona-Zeit in Zusammenarbeit mit der Autorin Sonja Bullen entstanden, so die Caritas-Suchtreferentin Madlen Seelhoff. Es kostet fünf Euro plus Porto und ist erhältlich bei: Karin Evers, Tel. 04447/8247, E-Mail: karin.evers@evers-schalung.de

Unterstützt wurde das Projekt von den Krankenkassen IKK und AOK sowie der Josef-Neumann-Stiftung.

Facebook lcv-oldenburg.de Instagram lcv-oldenburg.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.lcv-oldenburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.lcv-oldenburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025