Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'

Landes-Caritasverband
für Oldenburg e.V.

  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
    Close
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Betreutes Wohnen
    • Kurzzeitpflege
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
    • Adoptions- und Pflegekinder
    • Beratung bei Schwangerschaft
    • Erziehungsberatung
    • Frauenhaus
    • Kuren für Eltern und Kinder
    • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
    • Kuren
    • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
    • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
    • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
    Close
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
    • Wie geht Stiften?
    • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Sonstiges
    • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
    • Fortbildung
    • Weiterbildung
    • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
    • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
    • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
    • Anmeldung Bereich Sprachförderung
    Close
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
      • Betreutes Wohnen
      • Kurzzeitpflege
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
      • Adoptions- und Pflegekinder
      • Beratung bei Schwangerschaft
      • Erziehungsberatung
      • Frauenhaus
      • Kuren für Eltern und Kinder
      • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
      • Kuren
      • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
      • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
      • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
      • Wie geht Stiften?
      • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Sonstiges
      • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
      • Fortbildung
      • Weiterbildung
      • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
      • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Sprachförderung
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Presse
  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
      • Betreutes Wohnen
      • Kurzzeitpflege
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
      • Adoptions- und Pflegekinder
      • Beratung bei Schwangerschaft
      • Erziehungsberatung
      • Frauenhaus
      • Kuren für Eltern und Kinder
      • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
      • Kuren
      • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
      • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
      • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
      • Wie geht Stiften?
      • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Sonstiges
      • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
      • Fortbildung
      • Weiterbildung
      • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
      • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Sprachförderung
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung

"Bei Engpässen im Altenheim eine Vollkraft für 58 Bewohner"

Interview mit dem Vechtaer Pflegedienstleiter Herbert Macke - Abschluss der Kampagne "Pflegealarm" am 7. Oktober in Hannover - Darunter 300 Pflegerinnen und Pfleger aus Oldenburger Land

Erschienen am:

26.09.2008

  • Beschreibung
Beschreibung

Vechta. Zu Beginn dieses Jahres hat die Caritas in Niedersachsen den Pflegealarm ausgelöst. Die drei verantwortlichen katholischen Bischöfe in Niedersachsen haben sich hinter die Anliegen der Pflegekräfte gestellt. Am Dienstag, 7. Oktober, erwartet die Caritas über 1000 Altenpflegerinnen und Altenpfleger zu einer Abschlusskundgebung in Hannover.

Auch Herbert Macke, Pflegedienstleiter der Altenpflegeeinrichtung „Haus Teresa“ in Vechta, wird daran teilnehmen. In einem Interview mit der Pressestelle des Landes-Caritasverbandes für Oldenburg sagt er, warum:

Die Caritas hat den Pflegealarm ausgelöst. Haben Sie innerlich mit auf den Knopf gedrückt?

Ich denke, es war höchste Zeit für diese Aktion. Im stationären Altenheimbereich kann man nicht noch weiter kürzen. Kostenträger können nicht noch länger sagen „Es geht auch mit weniger noch doppelt so gut“. Das geht eben nicht. Wir können hier keine Computer hinstellen, die die alten Menschen pflegen. Nur Menschen können Menschen pflegen.

Ich erlebe in unserer Gesellschaft oft die Mentalität „Hauptsache der alte Mensch fällt uns nicht weiter zur Last“. Da müssen wir als christliche Einrichtung einen anderen Standpunkt haben. Ich möchte sagen: „Der Mensch steht tatsächlich im Mittelpunkt unserer Betrachtungen und wir wollen es ihm gut tun.“ Nicht dem Kostenträger.

„Alarm“ ist ja ein starkes Bild. Wo brennt es bei Ihnen im Alltag?

Mit einer Fachkraftquote von nur 50 Prozent hätten wir viel zu wenig examinierte Mitarbeiter. Wir haben das Personal so eingestellt, wie es uns vom Kostenträger zugebilligt wird. Aber wir merken: Obwohl wir etwa 60 Prozent Fachkräfte im Hause haben, ist das noch zu wenig. Das Hilfspersonal hat zwar eine Ausbildung, sieht aber im beruflichen Alltag viele Dinge nicht. Und es geht in der Altenpflege nicht nur um ein gebrochenes Bein.

Das zweite Problem ist, dass generell wenig Personal da ist. Wir sind budgetiert, das heißt wir haben einen bestimmten Betrag zur Verfügung, um Personal einzustellen. Das schöpfen wir mehr als voll aus, aber es reicht nicht, um eine wirklich umfassende Pflege durchgehend zu gewährleisten. Das heißt ganz praktisch, auf einem Bereich mit 20 Bewohnern habe ich 1 3/4 Pflegekräfte.

Das heißt knapp zwei Personen, die für 20 Personen in der Pflege pro Schicht da sind. Ich habe aber auch schon Zustände, gerade in der Urlaubszeit oder wenn Fortbildungen anstehen, wo ich teilweise nur eine examinierte Kraft im Hause habe. Dann ist eine Fachkraft für 58 Bewohner verantwortlich. Gesetzlich ist das möglich. Aber man muss klar sagen: Das ist fachlich eine Notversorgung.

Und wenn sich nichts ändert, was glauben Sie, wo führt das hin?

Die Qualität kann in diesem hohen Maße,wie sie gefordert wird, nicht gehalten werden, das muss man ganz klar sagen. Eine Fachkraft kann nicht alle Probleme von 50 Bewohnern kennen.

Die Hilfskraft jedoch kann es auch nicht, weil sie ja gar nicht die notwendige Erfahrung und das Wissen hat. Auch wenn ich engagiertes Personal habe, gehen einfach viele Dinge unter. Es wird viel Dokumentation gefordert. Die kann aber - auch wenn manchmal wichtig - nicht in diesem Umfang geleistet werden.

Wir arbeiten oft an unserem Limit.

Das bedeutet auch Druck für die Mitarbeiter. Wie lange halten die das aus?

Das kann man hier für unser Haus ganz eindeutig sagen: Wir haben schon eine hohe Fluktuation. Wir haben zwar einen guten Mix von jungen und älteren Mitarbeitern, was ich für wichtig halte. Aber auf Dauer schaffen Leute das maximal fünf Jahre. Dann sind sie ausgebrannt.

Wir haben auch ältere Kollegen – 55-jährige beispielsweise –, die von sich aus sagen: „Ich möchte noch bis zur Rente arbeiten, aber ich schaffe die 30 Stunden nicht mehr. Kann ich 20 Stunden arbeiten?“ Ich freue mich, dass diese Personen dann überhaupt noch weiter arbeiten wollen.

Ich habe auch schon viele Kollegen getroffen, die gesagt haben: „Ich habe zehn Jahre in der Altenpflege gearbeitet und jetzt will ich nicht mehr und ich bin froh, dass ich da nicht mehr bin. Die Belastung halte ich nicht aus.“

Was müsste sich ändern?

Ändern müsste sich einmal die Sichtweise, gerade in den Verhandlungen mit den Kostenträgern. Ich glaube, es fehlt nicht unbedingt an der Qualifikation unserer Mitarbeiter. Ich glaube schon, dass sie sehr gut ausgebildet werden, auch im Hilfskraftbereich.

Nur ich kann eine hohe Qualität nicht erreichen, indem ich immer mehr qualifiziertes Fachpersonal abbaue, es durch Hilfskräfte ersetze, nur um mit der Kostenstruktur noch zurecht zu kommen.

Was fordern Sie?

Ich fordere von der Politik und auch von der Gesellschaft insgesamt, dass sie sich einmal anschaut, was hier geleistet wird. Diese Qualität gibt es eben nicht zum Nulltarif.

Es kann nicht sein, dass eine examinierte Schwester kaum mit ihrem Gehalt auskommt, geschweige denn eine Familie damit versorgen kann, eventuell sogar Nebenjobs annehmen muss, um selber über die Runden zu kommen. Ich finde, dass eine vernünftige Bezahlung absolut notwendig ist.

Wenn Sie zaubern könnten, was würden Sie in ihrer Einrichtung verändern?

Ich würde in dieser Einrichtung jeder Schicht mindestens eine Person mehr zukommen lassen. Ich würde für einen gut aufgestellten Sozialen Dienst sorgen, so dass einem Bewohner auch mal angeboten werden könnte, ins Kino zu fahren oder so etwas. Es geht gar nicht um Gewinnüberschuss, sondern darum, dass man auch wirklich mit einer schwarzen Zahl durchs Jahr kommt.

Das finde ich ganz wichtig und nicht, dass die Kollegen immer wieder hören müssen: „Es sieht nicht so gut aus, wir müssen noch mal auf Gehaltsbestandteile verzichten.“ Die Kollegen tun das zwar, um ihren Arbeitsplatz zu sichern und weil ihnen die Arbeit Freude macht. Aber ganz ehrlich: Ich halte das für eine Zumutung!

Weitere Infos zur Einrichtung unter

http://www.hedwig-stift.de/html/haus_teresa.html

 

Interview:

Dietmar Kattinger
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 04441/8707-640

Facebook lcv-oldenburg.de Instagram lcv-oldenburg.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.lcv-oldenburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.lcv-oldenburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025