Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'

Landes-Caritasverband
für Oldenburg e.V.

  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
    Close
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Betreutes Wohnen
    • Kurzzeitpflege
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
    • Adoptions- und Pflegekinder
    • Beratung bei Schwangerschaft
    • Erziehungsberatung
    • Frauenhaus
    • Kuren für Eltern und Kinder
    • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
    • Kuren
    • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
    • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
    • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
    Close
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
    • Wie geht Stiften?
    • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Sonstiges
    • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
    • Fortbildung
    • Weiterbildung
    • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
    • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
    • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
    • Anmeldung Bereich Sprachförderung
    Close
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
      • Betreutes Wohnen
      • Kurzzeitpflege
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
      • Adoptions- und Pflegekinder
      • Beratung bei Schwangerschaft
      • Erziehungsberatung
      • Frauenhaus
      • Kuren für Eltern und Kinder
      • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
      • Kuren
      • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
      • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
      • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
      • Wie geht Stiften?
      • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Sonstiges
      • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
      • Fortbildung
      • Weiterbildung
      • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
      • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Sprachförderung
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Presse
  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
      • Betreutes Wohnen
      • Kurzzeitpflege
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
      • Adoptions- und Pflegekinder
      • Beratung bei Schwangerschaft
      • Erziehungsberatung
      • Frauenhaus
      • Kuren für Eltern und Kinder
      • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
      • Kuren
      • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
      • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
      • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
      • Wie geht Stiften?
      • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Sonstiges
      • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
      • Fortbildung
      • Weiterbildung
      • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
      • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Sprachförderung
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung

Caritas-Fachforum "Hilfen zwischen Sozialstaat und Barmherzigkeit"

"Tafeln sind Stressräume"

Erschienen am:

13.06.2012

  • Beschreibung
Beschreibung

Cloppenburg-Stapelfeld. Obwohl die Tafeln in Deutschland besser geworden sind, fühlen sich die Tafelnutzer laut Prof. Dr. Stefan Selke (Furtwangen) beschämt und resignativ. Das hat der Soziologe und Tafelexperte in aktuellen Studien herausgefunden, die er jetzt beim Caritas-Fachforum "Hilfen zwischen Sozialstaat und Barmherzigkeit" in Cloppenburg-Stapelfeld vorstellte.

Außerdem sei 20 Jahre nach Gründung der ersten Tafel in Berlin die Verteilung der Tafeln in Deutschland nicht bedarfsgerecht. Die Tafeln seien nicht dort, wo sie am meisten gebraucht würden. Die größte Zahl von Tafeln gebe es in Nordrhein-Westfalen, aber die Armutsdichte sei in Sachsen-Anhalt und auch in den anderen Neuen Bundesländern am größten. "Tafeln werden nicht da gegründet, wo sie am nötigsten sind", sagte Prof. Dr. Selke, sondern dort, wo Menschen mit Initiative sie gründen möchten und entsprechende Netzwerke vorhanden sind", so der Referent. Ein Problem ist nach seiner Darstellung, dass es "keine umfassende, strukturelle und nachhaltige Armutsbekämpfung in Deutschland gibt."

Prof. Dr. Selke forderte, die Tafelnutzer mehr an der Arbeit der Tafeln teilhaben zu lassen, um ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Allerdings warnte er zugleich vor zu viel Aktionismus: "Die Tafel ist ein Stressraum, in dem Menschen oft nicht angesprochen und beraten werden möchten", das habe seine Studie ergeben.

Hauptanforderungen an Tafeln sind laut seiner Analyse, dass niemand ausgeschlossen werden soll, immer genug zu essen da ist und effizient gearbeitet wird. Sozialkaufhäuser und Möbelhäuser haben nach seinen Untersuchungen die höchsten Ansprüche an sich selbst. Die Tafeln lägen eher im Mittelfeld.

Selke stellt auch fest, dass die Wahrnehmung der Tafelanbieter und der Nutzer auseinandergehen: Helfer beobachten bei den Nutzern in erster Linie Dankbarkeit und an letzter Stelle Resignation. Wenn man aber die Nutzer selbst fragt, sieht es umgekehrt aus: Die Resignation steht bei ihnen an erster Stelle, Dankbarkeit wird als Pflicht und Bürde gesehen. "Weil ich zur Tafel gehe, gehöre ich nicht mehr zur Gesellschaft", so die Aussage von Tafelgängern. Menschen schämen sich, zur Tafel zu gehen.

In seiner Begrüßung zur Tagung sagte Caritasdirektor Dr. Gerhard Tepe: Die große Nachfrage nach Tafeln und vergleichbaren Diensten belege ihre Notwendigkeit in der aktuellen wirtschaftlichen Situation. Und das beeindruckende Engagement der Helferinnen und Helfer sei nicht hoch genug einzuschätzen. An die Adresse der Spitzenverbände und Kirchen gewandt, forderte er: "Wir müssen uns für die Veränderung der Rahmenbedingungen verstärkt einsetzen, damit es nicht dazu kommt, dass beispielsweise die Nutzer solcher Angebote lediglich in einer Parallelwelt agieren."

Auch sollte sich die Hilfe aus seiner Sicht nach Möglichkeit nicht nur auf die Lebensmittelausgabe beschränken, "sondern es sollten ergänzende Hilfen wie Beratung im Sinne eines Netzwerkes mit aufgenommen werden. Idealtypisch werden die Nutzer bei der Geltendmachung ihrer Rechte unterstützt und durch flankierende befähigende Angebote und Begegnungsmöglichkeiten die Selbsthilfekräfte gestärkt".

Prälat Peter Kossen, Vorsitzender des Caritasrates, sagte, dass die größere Not oft die seelische Ausgrenzung sei, die Selbstverachtung, die Sinn- und Perspektivlosigkeit. Er plädierte für eine Beteiligung der Bedürftigen an der Zubereitung des Essens, die Einbindung in die Arbeit und in die Verantwortung. "Den Armen etwas zutrauen, nämlich dass sie selbst etwas tun können für sich und auch für andere, das scheint mir ein zielführender Ansatz zu sein einer umfänglichen Sorge für den Menschen in Not", betonte er. Und nur in dieser umfassenden Sorge liege die Chance, Menschen auf Dauer aus der Bedürftigkeit heraus zu führen.

Dietmar Kattinger
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 04441/8707-640
E-Mail: kattinger@lcv-oldenburg.de

Facebook lcv-oldenburg.de Instagram lcv-oldenburg.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.lcv-oldenburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.lcv-oldenburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025