Vechta / Cloppenburg / Nordenham /
Wilhelmshaven.
Kirchlich-karitative
Projekte, die Senioren im Rahmen der letztjährigen bundesweiten Caritaskampagne
als „Experten fürs Leben“ betrachten, konnten sich bewerben: Im Vechtaer „Haus
der Caritas“ hat die Caritas-Gemeinschaftsstiftung jetzt vier Preise im
Gesamtwert von 10.000 Euro verliehen. Ihnen allen gemeinsam: Sie stellen die
Fähigkeiten alter Menschen in den Mittelpunkt.
Den
1. Preis in Höhe von 4.000 Euro hat das Mehrgenerationenhaus Nordenham für das
Projekt „Werkstatt im Waschhaus“ erhalten. „Wie in einer Familie“ fühlten sich
dort beispielsweise die zwischen 14 und 78 Jahre alten Teilnehmerinnen und
Teilnehmer eines Nähkurses, berichteten die Initiatoren bei der Verleihung.
In
Back-, Holz- oder anderen handwerklichen Kursen ging es in Nordenham – wie im
vor fünf Jahren ins Leben gerufenen Mehrgenerationenhaus grundsätzlich - um ein
„solidarisches Mit- und Füreinander“, berichtete Caritas-Geschäftsführerin
Henriette Eichner. Zwischen 80 und 100 Personen besuchen das
Mehrgenerationenhaus täglich, so Eichner.
Den
zweiten Preis in Höhe von 3.000 Euro erhielt der „Offene Mittagstisch mit
Programm“ des St. Pius-Stiftes in Cloppenburg. An jedem 3. Mittwoch im Monat
nehmen dort inzwischen regelmäßig 80 Personen teil, berichtete Theresia Klinke.
Vereine stellen dort beispielsweise ihr Angebot vor, wodurch neue Perspektiven
und Kontakte für die über 60-Jährigen entstünden.
2.000
Euro für den dritten Preis erhielt der Malteser-Hilfsdienst in Wilhelmshaven
für den Aufbau eines „Besuchs- und Begleitungsdienstes“. Menschen zwischen 38
und 99 Jahren werden dort seit Februar 2010 von rund 30 Ehrenamtlichen betreut
oder außerhalb ihrer Wohnung begleitet.
Einen
Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro erhielten die Macher des Projektes „Respekt“
im Landkreis Cloppenburg. 40 Senioren zwischen 75 und 101 Jahren wurden dort in
Wort und Bild portraitiert. Die Fotos waren vier Wochen lang in Schaufenstern
der Cloppenburger Innenstadt zu sehen. Ein Begleitband ist bereits in seiner
zweiten Auflage ausverkauft.
Das
Preisgeld stammte aus Zinserträgen der Welker-Stiftung sowie der
Caritas-Gemeinschaftsstiftung. Letztere ist eine selbständige 2005 gegründete
sogenannte „Dachstiftung“, mittels derer acht sogenannte unselbständige
Stiftungen verwaltet werden. Ihr Ziel ist die Förderung des
kirchlich-karitativen Wohlfahrtswesens im oldenburgischen Teil des Bistums
Münster.
Dietmar Kattinger
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 04441/8707-640