Vechta / Hannover. 
 Zu einer großen 
Abschlussveranstaltung im Rahmen ihrer Kampagne „Pflegealarm – Die Helfer 
brauchen Hilfe“ erwartet die Caritas am Dienstag, 7. Oktober, rund 1300 
Pflegekräfte aus ganz Niedersachsen in Hannover. 300 von ihnen kommen aus dem 
Oldenburger Land.
 
Auch die niedersächsische Sozialministerin Mechthild 
Ross-Luttmann wird erwartet. Initiatoren der Veranstaltung sind die 
Diözesan-Caritasverbände Hildesheim und Osnabrück sowie der 
Landes-Caritasverband für Oldenburg.
 
Beginn ist um 11 Uhr mit einem Gottesdienst in der 
Hannoveraner Propsteikirche St. Clemens mit Bischof Dr. Franz-Josef Bode (Osnabrück). 
Um 13.30 Uhr findet auf dem "Kröpke" eine Kundgebung ebenfalls mit 
Bischof Bode statt.
 
Die drei niedersächsischen Diözesan-Caritasdirektoren werden 
im Rahmen der Sozialministerin über 500 Karten überreichen, die Bürgerinnen und 
Bürger an die Caritas geschickt haben. Darin begründen sie, warum sie den 
Pflegealarm der katholischen Verbände unterstützen.
 
Seit März haben rund 50 Landtagsabgeordnete Altenpflegeheime 
der Caritas in Niedersachsen besucht. Teilweise haben sie in den Einrichtungen 
über mehrere Stunden mitgearbeitet.
 
Zum Start der Kampagne hatten sich die niedersächsischen 
Bischöfe Bode (Osnabrück), Trelle (Hildesheim) sowie Weihbischof Timmerevers 
(Vechta) an alle niedersächsischen Landtagsabgeordneten einschließlich 
Ministerpräsident Christian Wulff gewandt. 
 
Darin beklagen sie "ein unsägliches Diktat des 
Feilschens und Tauziehens um jeden Cent" bei Pflegesatzverhandlungen. 
"Niedersachsen ist in der Altenpflege das Schlusslicht der westdeutschen 
Länder" heißt es weiter. Die Bischöfe mahnen weiter eine "immer 
klarer erkennbare Dominanz des Ökonomischen im Sozialen" an.
 
In Niedersachsen gibt es 181 katholische Einrichtungen der 
Altenhilfe mit rund 17.000 Plätzen und 9.300 Mitarbeitern. Acht katholische 
Fachschulen für Altenpflege stellen darüber hinaus 490 Ausbildungsplätze zur 
Verfügung. 
 
Im Bereich des Landes-Caritasverbandes gibt es 24 
Pflegeheime mit 1.699 stationären Pflegeplätzen. Dort arbeiten 1713 MitarbeiterInnnen, 
umgerechnet 920 Vollzeitstellen. In den 16 katholischen Sozialstationen haben 
459 Mitarbeiter (201 Vollzeitstellen) im Jahr 2007 3.700 Patienten versorgt und 
5.800 Beratungsgespräche durchgeführt. Zwei Altenpflegeschulen in Vechta und 
Cloppenburg stellen 132 Ausbildungsplätze zur Verfügung. 
Weitere Infos auch unter www.pflegealarm.de
 
 
 
Dietmar Kattinger
 
 
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 
 
Tel. 04441/8707-640