Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'

Landes-Caritasverband
für Oldenburg e.V.

  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
    Close
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Betreutes Wohnen
    • Kurzzeitpflege
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
    • Adoptions- und Pflegekinder
    • Beratung bei Schwangerschaft
    • Erziehungsberatung
    • Frauenhaus
    • Kuren für Eltern und Kinder
    • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
    • Kuren
    • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
    • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
    • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
    Close
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
    • Wie geht Stiften?
    • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Sonstiges
    • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
    • Fortbildung
    • Weiterbildung
    • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
    • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
    • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
    • Anmeldung Bereich Sprachförderung
    Close
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
      • Betreutes Wohnen
      • Kurzzeitpflege
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
      • Adoptions- und Pflegekinder
      • Beratung bei Schwangerschaft
      • Erziehungsberatung
      • Frauenhaus
      • Kuren für Eltern und Kinder
      • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
      • Kuren
      • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
      • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
      • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
      • Wie geht Stiften?
      • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Sonstiges
      • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
      • Fortbildung
      • Weiterbildung
      • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
      • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Sprachförderung
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Presse
  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
      • Betreutes Wohnen
      • Kurzzeitpflege
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
      • Adoptions- und Pflegekinder
      • Beratung bei Schwangerschaft
      • Erziehungsberatung
      • Frauenhaus
      • Kuren für Eltern und Kinder
      • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
      • Kuren
      • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
      • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
      • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
      • Wie geht Stiften?
      • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Sonstiges
      • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
      • Fortbildung
      • Weiterbildung
      • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
      • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Sprachförderung
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung

Kein Name, kein Ort, kein Foto

Sie wollen keinen Namen nennen, nicht den Ort, in dem sie jetzt wohnen. Und auch nicht den Namen des Dorfes, aus dem sie stammen. Sie, der Mann und die Frau aus dem Nordwesten Syriens.

Erschienen am:

25.09.2014

Herausgeber:
Landes-Caritasverband für Oldenburg
Neuer Markt 30
49377 Vechta
+49 4441 8707-0
+49 4441 8707-0
info@lcv-oldenburg.de
www.lcv-oldenburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Aus dem Dorf mit den ehemals 100 Familien, wie sie sagen. Kein Name, kein Ort. So groß ist die Angst auch noch nach drei Monaten hier in Deutschland - in der Caritas-Einrichtung, in der sie jetzt leben, zwischen Neuenkirchen und Wilhelmshaven. "Die spüren uns auf." Mit "Die" sind die IS-Kämpfer gemeint, die sie in ihrem Dorf erlebt haben.

"Die letzten Wochen haben wir im Badezimmer geschlafen", erzählt die kurdisch-yezisidsche Frau und Mutter, die knapp 50 sein dürfte. "Im Bad gab es keine Fenster, da hatten wir weniger Angst", erzählt sie, die fünf Kinder zur Welt gebracht hat. In den anderen Räumen habe es große Fenster gegeben; die hätten Kämpfer leicht eindrücken können.

Das halbe Dorf hat es so gemacht

‚Schlaf‘ sei dabei nicht das rechte Wort. Man habe aneinander gelehnt die Nacht verbracht. Mal habe ihr Mann Wache geschoben, mal sie selbst. Immer das Nötigste im Bad mit dabei, falls man in den dunklen Stunden doch noch fliehen müsste. Das halbe Dorf habe es so gemacht. Wie gelähmt habe sei sie schließlich gewesen, erzählt die gepflegte, gutaussenden Frau mit den hinten zusammengesteckten tief-schwarzen Haaren und den Ohrringen.

Dabei wollten sie bleiben. Sie, die Besitzer eines kleinen Supermarkts. "Vielleicht legt sich das", hatten sie im Blick auf die Kämpfe gehofft. "Freiheitskrieger" hätten sie die IS-Kämpfer damals noch genannt. Doch dann hätten die sich immer mehr organisiert.

"Wir müssen die Kinder retten"

Irgendwann schließlich kamen drei Tage ohne Brot, ohne Gas. "Immer mehr wurde gestoppt", gibt die Dolmetscherin die Worte der Mutter wieder. An einen Gang in die nächstgelegene Stadt war überhaupt nicht mehr zu denken. Mit einem Mal wurde klar: "Wir müssen die Kinder retten." Kinder, die jetzt in eine oldenburgische Schule gehen. Am Anfang ohne ein Wort Deutsch.

Alle hätten viel mitbekommen. Der Jüngste, Achtjährige zum Beispiel: "Ist es nicht Wahnsinn, dass er die Waffen am Klang ihrer Kugeln er-kennen kann?" übersetzt die Dolmetscherin die Worte des end-vierzigjährigen Vaters.

"Zerstückeln sie dich oder nicht?"

Wunden, die ihre Spuren hinterlassen haben: Als es vergangene Tage ein Wortgefecht auf dem Flur der Caritas-Einrichtung gegeben habe, habe der Junge nachts sofort eingenässt. Überhaupt sieht er, der auf Grund des anderen Klimas jetzt schon Ohrenschmerzen hat, älter aus. Sein Gesicht passt nicht zum kleinen Körper. Die Haut gegerbt. So als habe sie mehr durchlitten, als mit acht üblich ist.

Kein Wunder: Das Prinzip der IS sei es gewesen, den Menschen Angst einzujagen: "Zerstückeln sie Dich oder nicht?" habe die Frage gelautet, erzählt der Vater. Schlimm sei auch das Misstrauen gewesen: "Wer steckt hinter dem verhüllten Gesicht? Kann ich meinem Nachbarn noch trauen?"

Dr. Heinz: Gehirn friert Schockerlebnisse ein

Abgesehen von den Tränen der Frau zwischendurch erzählen beide relativ gefestigt. Als "Völlig normal", beschreibt dies der Leiter der auch auf traumatisierte Patienten spezialisierten Suchtkliniken in Visbek und Neuenkirchen, Dr. Thomas Heinz. Die Ereignisse würden im Gehirn regelrecht "eingefroren". An die erste Stelle rückten die Bedürfnisse nach äußerer Sicherheit wie Wohnen und Essen.

Die Hoffnung: Dass der - im Bild gesprochen - eingefrorene Block im Gehirn irgendwann auftaut, indem das Geschehene in Worte gefasst werden und durch den Mund den Körper verlassen kann - mit oder ohne Therapeuten. 

Eindrücke bleiben ein Leben lang

Zwar würden Menschen solche Ereignisse unterschiedlich verarbeiten.  "Aber man kann davon ausgehen, dass sie das ganze Leben unterschwellig bleiben", sagt Heinz, selbst Trauma-Therapeut. So wie der Krieg die eigene Elterngeneration bis heute begleite.

Dietmar Kattinger, 25.09.2014

  • Ansprechperson
Dietmar Fangmann
Dietmar Fangmann
Referent für Migration/Integration, Soziale Schuldnerberatung und Allgemeine Sozialberatung
+49 4441 8707-633
+49 4441 8707-633
Fangmann@lcv-oldenburg.de
Facebook lcv-oldenburg.de Instagram lcv-oldenburg.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.lcv-oldenburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.lcv-oldenburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025