Cloppenburg-Stapelfeld / Oldenburger Land. „Ich habe früher gerne Sport gemacht. Als unsere Kinder kamen, war das zeitlich nicht mehr drin“, erzählt Gerda Lenuweit aus ihrer Familie. Im Rahmen des Projekts „Haus für Kinder und Familien“ von Offizialat und Landes-Caritasverband hat sich die Leiterin des Oldenburger Kindergartens St. Willehad für eine Lösung eingesetzt: Zusammen mit dem dortigen Sportverein TUS-Bloherfelde gibt es die Möglichkeit, dass Mütter wieder Sport treiben, während ihre Kinder gleichzeitig in der Kindertagesstätte professionell betreut werden.
Nicht die einzige Konsequenz für St. Willehad mit seinen 90 Kindern in vier Gruppen. Eine Sozial- und Kurberatung sei durch die Teilnahme am Projekt direkt an den Kindergarten angegliedert worden „und wird gut angenommen“, freut sich Lenuweit. Eine „Lese Oma“ komme neuerdings jeden Freitag in die Einrichtung und mit der Gemeindecaritas wurde ebenfalls eine Kooperation vereinbart.
Als eine von sechs Kindertagesstätten hat die Einrichtung die dreijährige Initiative durchlaufen und ist dafür am Donnerstag, 1. Dezember, in der Katholischen Akademie Cloppenburg-Stapelfeld von Offizialatsrat Prälat Peter Kossen mit Urkunde und Siegel ausgezeichnet worden.
Ausgangspunkt war die Frage, was Familien für ein gelingendes Leben brauchen. Eine Sozialraumanalyse durchzuführen war eine von neun Aufgaben, die die sechs ausgewählten Einrichtungen zu lösen hatten. 28 Kindertagesstätten hatten sich für eine Teilnahme beworben.
Deutliche verändert hat das Projekt auch den Kindergarten St. Marien in Sedelsberg. Auf Grund von geringen Einkommen in der Region wurde direkt im Kindergarten die Kleiderkammer „Klamotte“ eingerichtet. Aus deren Erlösen kann ein Mittagstisch finanziert werden, dessen Essen von einem benachbarten Altenheim mitgekocht wird.
Um Eltern den weiten Weg zu einer Erziehungsberatungsstelle zu ersparen, wurde eine Sprechstunde der Edith-Stein-Stiftung kurzer Hand in den Sedelsberger Kindergarten verlegt.
In Lohne St. Josef – einem weiteren Projektstandort mit 150 Kindern in sieben Gruppen - haben sich Erzieherinnen nach Marte-Meo weiterbilden lassen, St. Laurentius in Vechta-Langförden macht Angebote für Kinder bis zum Alter von 12.
Aktuelle und künftige Herausforderungen für Kindertagesstätten hatte Prof. Dr. Ralf Haderlein aus Koblenz dargestellt.
Im Rahmen des Projekts ist eine Dokumentation entstanden, die in Einzelexemplaren erhältlich ist beim Landes-Caritasverband, Gabriele Becker, Tel. 04441/8707-0
Teilgenommen haben:
St. Christophorus (Delmenhorst), Die Arche (Elisabethfehn), Langförden (St. Laurentius), Lohne (St. Josef), Oldenburg (St. Willehad) und Sedelsberg (St. Marien).
Zitat:
„Wer Profil hat, mit dem gehe ich eine Beziehung ein“
Prof. Dr. Ralf Haderlein
Dietmar Kattinger
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 04441/8707-640