Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Landes-Caritasverband
für Oldenburg e.V.
  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
    Close
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Betreutes Wohnen
    • Kurzzeitpflege
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
    • Adoptions- und Pflegekinder
    • Beratung bei Schwangerschaft
    • Erziehungsberatung
    • Frauenhaus
    • Kuren für Eltern und Kinder
    • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
    • Kuren
    • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
    • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
    • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
    Close
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
    • Wie geht Stiften?
    • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Auslandsprojekte
    • Sonstiges
    • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
    • Fortbildung
    • Weiterbildung
    • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
    • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
    • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
    • Anmeldung Bereich Sprachförderung
    Close
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
      • Betreutes Wohnen
      • Kurzzeitpflege
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
      • Adoptions- und Pflegekinder
      • Beratung bei Schwangerschaft
      • Erziehungsberatung
      • Frauenhaus
      • Kuren für Eltern und Kinder
      • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
      • Kuren
      • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
      • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
      • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
      • Wie geht Stiften?
      • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
      • Auslandsprojekte
    • Sonstiges
      • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
      • Fortbildung
      • Weiterbildung
      • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
      • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Sprachförderung
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Presse
  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
      • Betreutes Wohnen
      • Kurzzeitpflege
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
      • Adoptions- und Pflegekinder
      • Beratung bei Schwangerschaft
      • Erziehungsberatung
      • Frauenhaus
      • Kuren für Eltern und Kinder
      • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
      • Kuren
      • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
      • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
      • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
      • Wie geht Stiften?
      • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
      • Auslandsprojekte
    • Sonstiges
      • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
      • Fortbildung
      • Weiterbildung
      • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
      • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Sprachförderung
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung

"Tickende Zeitbomben entschärfen"

Bundesweit einzigartiger Trägerverein für "Zürcher Opferschutzcharta" in Visbek gegründet - Ziel: Präventionsgedanken in deutsche Justiz bringen - Nur 10 Prozent der Sexualstraftäter werden psychiatrisch begutachtet - 97 Prozent wieder entlassen

Erschienen am:

05.02.2009

  • Beschreibung
Beschreibung

Visbek. Ein miserables Zeugnis haben Experten am Mittwoch, 4. Februar, dem Schutz der Opfer von Sexual- oder Gewaltverbrechen in Deutschland ausgestellt. Lediglich 10 Prozent der Sexualstraftäter würden bezüglich ihres künftigen Risikopotentials psychiatrisch begutachtet, sagte Klaus Michael Böhm, Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe im Rahmen der Tagung „Opferschutz – eine gesellschaftliche und fachliche Herausforderung“. Dabei wurde der neu gegründete Trägerverein für die sogenannte „Zürcher Opferschutzcharta“ der Öffentlichkeit vorgestellt.

Das deutsche Strafverfahren sei dagegen allein auf die Ermittlung von Schuld ausgerichtet, hieß es in der Suchtfachlinik für Frauen St. Vitus in Visbek (Landkreis Vechta).

Die Initiative möchte durch möglichst viele Unterschriften und Mitgliedschaften erreichen, dass „bei allen Sexualstraftätern und Gewaltverbrechern eine Prognose bezüglich ihrer Rückfälligkeit gestellt wird“, sagte der Begründer der Zürcher Opferschutzcharta, Dr. Frank Urbaniok (Zürich). Rund 150 Unterschriften gibt es bereits.

„Dort, wo es möglich ist, sollte eine Therapie durchgeführt werden, um tickende Zeitbomben zu entschärfen“, forderte der international tätige Psychiater und Chefarzt. Letztlich sollen weitere Opfer verhindert werden.

Auch wenn nach den Worten von Urbaniok drei bis fünf Prozent der Täter nicht therapierbar seien und daher in lebenslänglicher Sicherungsverwahrung untergebracht werden müssten, könnte durch ein psychiatrisches Gutachten allein schon die Tatsache ihrer Nicht-Behandelbarkeit festgestellt werden.

Etwa bei einem 17-jährigen Täter, der fünf Vergewaltigungen und einen Sexualmord hinter sich hat. Urbaniok: „Das wächst sich nicht aus!“ Grundsätzlich spiele bei der Frage eines künftigen Risikos das Alter keine Rolle.

Eine Therapie brauche etwa 80 Sitzungen. Dann sei „schon viel erreicht“. Die Kosten dafür lägen bei etwa 6.000 Euro. Ein Tag in einer normalen Haftanstalt koste dagegen allein schon 90 Euro. Unabhängig von rechtlichen oder ethischen Fragen sei eine Therapie rein wirtschaftlich sinnvoll.

Fakt sei, dass 97 Prozent der Sexualstraftäter irgendwann wieder entlassen werden, berichteten die Experten. Die Frage sei dann: „Lebt ein therapierter oder ein nicht-therapierter Täter in meiner Nachbarschaft“, spitzte Urbaniok zu.

Durch eine Therapie könnten 30 bis 50 Prozent der Rückfälle verhindert werden, berichtete der in Zürich arbeitende deutsche Psychiater. Anliegen der Opferschutzcharta ist es, durch Diagnose das Risiko eines Rückfalls zu bestimmen und es durch eine Therapie gegebenenfalls zu minimieren.

Als Ursache für das fehlende Problembewusstsein bezüglich des Opferschutzes sehen die Experten, dass das Deutsche Recht auf die Klärung der Schuldfrage fixiert sei. „Ob jemand an einer Persönlichkeitsstörung leidet, diese Frage stellt ein deutscher Richter nur in Ausnahmefällen“, konstatierte Böhm.

Die Schuld frage jedoch nur in die Vergangenheit und nicht, welches Risiko ein Täter für die Zukunft in sich trage. Auch fehlten die finanziellen und personellen Ressourcen: Auch wenn in Deutschland ein „wind of change“ spürbar sei, gebe es in Mannheim für 800 Gefangene beispielsweise drei Psychologen, berichtete Böhm. In Kanada dagegen gebe es keinen Sexualstraftäter, der nicht therapiert würde.

Für Opfer forderte die Visbeker Chefärztin Dr. Voigt konkret einen eigenen Warteraum in Gerichten, so dass Geschädigte vor ihrer Aussage nicht vom Täter eingeschüchtert werden könnten. Häufig müssten Therapeuten Opfern von einem Prozess abraten, weil sie diesen psychisch nicht durchstehen würden. Auch habe Voigt Patienten erlebt, die erst auf Grund eines Gerichtsprozesses stationär behandelt werden mussten.

Weitere Infos auch unter www.opferschutzcharta.org.

Dietmar Kattinger
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 04441/8707-640

Facebook lcv-oldenburg.de Instagram lcv-oldenburg.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.lcv-oldenburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.lcv-oldenburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025