Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'

Landes-Caritasverband
für Oldenburg e.V.

  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
    Close
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Betreutes Wohnen
    • Kurzzeitpflege
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
    • Adoptions- und Pflegekinder
    • Beratung bei Schwangerschaft
    • Erziehungsberatung
    • Frauenhaus
    • Kuren für Eltern und Kinder
    • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
    • Kuren
    • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
    • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
    • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
    Close
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
    • Wie geht Stiften?
    • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Sonstiges
    • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
    • Fortbildung
    • Weiterbildung
    • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
    • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
    • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
    • Anmeldung Bereich Sprachförderung
    Close
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
      • Betreutes Wohnen
      • Kurzzeitpflege
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
      • Adoptions- und Pflegekinder
      • Beratung bei Schwangerschaft
      • Erziehungsberatung
      • Frauenhaus
      • Kuren für Eltern und Kinder
      • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
      • Kuren
      • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
      • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
      • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
      • Wie geht Stiften?
      • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Sonstiges
      • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
      • Fortbildung
      • Weiterbildung
      • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
      • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Sprachförderung
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Presse
  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
      • Betreutes Wohnen
      • Kurzzeitpflege
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
      • Adoptions- und Pflegekinder
      • Beratung bei Schwangerschaft
      • Erziehungsberatung
      • Frauenhaus
      • Kuren für Eltern und Kinder
      • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
      • Kuren
      • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
      • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
      • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
      • Wie geht Stiften?
      • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Sonstiges
      • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
      • Fortbildung
      • Weiterbildung
      • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
      • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Sprachförderung
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung

Verfassungsschützerin: „Diskussion um Salafismus versachlichen“

Daniela Schlicht, Referentin für Prävention beim niedersächsischen Verfassungsschutz, spricht am Dienstag, 1. März, von 19 bis 21 Uhr im Antoniushaus Vechta auf Einladung des Landes-Caritasverbandes zum Thema „Salafismus ist nicht gleich Islam“. Im Interview erklärt sie, welche Angst begründet und welche unbegründet ist

Erschienen am:

15.02.2016

  • Beschreibung
Beschreibung

Vechta (LCV) Daniela Schlicht, Referentin für Prävention beim niedersächsischen Verfassungsschutz, spricht am Dienstag, 1. März, von 19 bis 21 Uhr im Antoniushaus Vechta auf Einladung des Landes-Caritasverbandes zum Thema "Salafismus ist nicht gleich Islam". Im Interview erklärt sie, welche Angst begründet und welche unbegründet ist

Viele Menschen kriegen Gänsehaus oder gar Angst, alleine wenn sie das Wort ‚Salafist‘ hören? Ist das übertrieben?

Ja und Nein. Was uns momentan besonderes Kopfzerbrechen bereitet, ist die Wechselwirkung zwischen Salafisten und Rechtsextremisten. Vertreter der letztgenannten hetzen gegen alle Muslime. Vor dieser gegenseitigen Abhängigkeit kann man gesellschaftlich Angst haben: Denn beide Gruppen beziehen sich aufeinander und schaukeln sich gegenseitig hoch. Es bleibt abzuwarten, was sich da entwickelt.

Aber was Salafisten angeht: Da schwingt bei vielen Bürgern die Angst vor Terror und Attentaten mit. Hier bestehen Ängste, die wir ernst nehmen müssen. Jedoch gilt es zu bedenken, dass nicht alle Salafisten gewaltbereit sind. Die allermeisten der in Deutschland lebenden Salafisten lehnen Gewalt ab. Es ist nur ein kleiner Teil der Salafisten, der Gewalt einsetzt. Da muss man nicht alarmistisch werden.

So wie ich nicht vor jedem Salafisten Angst haben muss, gilt ebenso wenig die Gleichung ‚Jeder Muslim ist gefährlich‘!?

Ganz genau. Das ist die Methode, die Rechtsextremisten im Moment leider fahren: Sie spielen mit den Ängsten der Bevölkerung. Sie nutzen die Ängste, um ihre rassistische, fremdenfeindliche Kampagne zu verankern. Islamfeindlichkeit wird hierfür als Mittel benutzt.

Wer also Muslime unter Generalverdacht stellt, begibt sich genau in die Argumentation von Rechtsextremisten. Das sollte jeder vermeiden.

Dennoch: Eine kleine Gruppe von Salafisten ist gewaltbereit. Wie würden Sie diese zahlenmäßig für Niedersachsen beschreiben?

In Zahlen ist es schwierig: Wir haben die eine oder andere Salafisten-Hochburg zum Beispiel in Wolfsburg, Braunschweig, Hildesheim oder Hannover. Unter diesen Salafisten gibt es welche, die sich am Syrien-Irakkrieg beteiligt haben. Von solchen Personen ist theoretisch mit Gewalt zu rechnen, aber eher in dem Sinne, dass sie kampfbereit sind und ausreisen. Fraglich ist eher, was mit denen ist, die zurückkommen.

Das heißt ich muss mir in Niedersachsen nicht mehr Sorgen machen als in anderen Bundesländern!?
Nein, das sieht in anderen Bundesländern zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen oder Hessen anders aus.

Wenn ich in der Nachbarschaft oder gar bei meinem eigenen Sohn den  Verdacht habe, dass sich jemand dem Salafismus nähert: Ab wann muss ich so etwas melden?
In der Regel kennt man die Personen und beobachtet sie über einen längeren Zeitraum. Das Beste ist, sich hier auf sein Bauchgefühl zu verlassen. Es gibt eben nicht die klassischen Radikalisierungs-Faktoren, wo man sagen kann: "Dieser und jener Aspekt ist erfüllt. Nun müssen wir handeln." Es sind meist Entwicklungen. Auch wenn man unsicher ist, gibt es Stellen, bei denen man ganz unverfänglich nachfragen kann.

Zum Beispiel?

Da gibt es etwa die Beratungsstelle ‚Beraten.ev‘ hier in Hannover. Sie berät insbesondere das Umfeld von sich Radikalisierenden. Man kann sich aber auch direkt an uns, den Verfassungsschutz, hier in Hannover wenden oder an die Staatsschutzstelle der Polizei vor Ort.

Wie lautet ihr grundsätzlicher Rat?
Wir brauchen ganz dringend eine Versachlichung der Diskussion. Das heißt, wenn ich meine Meinung in der Öffentlichkeit oder in Sozialen Medien mitteilen will: Sich informieren, Verstand einschalten und nüchtern überlegen, bevor ich ein Urteil fälle.

Denn darin sind Rechtsextremisten und Salafisten ganz ähnlich: Sie spielen mit den Ängsten der Bezugsgruppen, bei denen sie ankommen möchten. Dem sollte man keine zusätzliche Nahrung geben.
Weiterführende Links:
www.beraten-niedersachsen.de

Anmeldung zur Veranstaltung am 1. März bis zum 26. Februar: Landes-Caritasverband, Anne von Döllen, Tel. 04441/8707-624.

Interview: Dietmar Kattinger, 15.02.2016

Facebook lcv-oldenburg.de Instagram lcv-oldenburg.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.lcv-oldenburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.lcv-oldenburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025