Vechta /
Oldenburger Land.
170
Fort- und neun Weiterbildungen: Das ist der Inhalt des 250-seitigen
Caritas-Fortbildungsprogramms 2014 für die Bereiche ‚Gesundheit, Pflege
und Rehabilitation‘. In diesen Tagen erschienen, ist es in Einzelexemplaren kostenlos
erhältlich.
Darin
enthalten sind auch erstmals fünf Kurse für den Bereich der Intensivpflege und
der Notaufnahme – wie etwa die ‚Kommunikation in Notsituationen‘.
Was tun, wenn
geistig Behinderte aggressiv werden? Das erfahren Interessierte am 24. und 25.
Februar in der Katholischen Akademie in Cloppenburg-Stapelfeld. Besinnungstage
auf
Wangerooge
zum Thema „…und selig ist, wer an mir
keinen Anstoß nimmt (
Lk
7,23) bietet der Geistliche
Beirat des Landes-Caritasverbandes und Dominikanerpater Sebastian Hackmann vom
10. bis zum 13. März an.
Worauf
ernährungsmäßig bei chronischen Wunden geachtet werden muss, vermittelt der
pflegerische Leiter des Wundzentrums Bremen, Jan Forster, am 27. März in Lohne.
‚Körpersprache
deuten und erfolgreich anwenden‘ ist ein Kurs mit Christian Aichinger am 2.
April im Caritas-Integrationszentrum Lohne überschrieben. In der gleichen
Einrichtung bietet die Caritas am 24. April einen ‚Grundkurs Demenz‘ mit
Cecilia Feldkamp an.
‚Stress- und
Zeitmanagement‘ sowie ‚Work-Life-Balance‘ sind Stichworte einer Veranstaltung
mit Dr. Barbara Kappenberg am 2. Juli in der Katholischen Akademie Stapelfeld.
Zur lebendigen Begegnung mit dem Tod lädt der Theologe und Supervisor Joachim
Kubisch am 24. September nach Lohne ein.
Im Programm
auch enthalten die Ausschreibungen zu neun berufsbegleitenden Weiterbildungen
wie ‚Leitungsaufgaben in der Pflege‘, ‚Demenzexperte‘ oder ‚Grundkurs Ethik‘.
Weitere Infos und kostenlose Einzelexemplare bei Brigitte Scholz, Tel.
04441/8707-0.
Dietmar
Kattinger
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 04441/8707-640