Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'

Landes-Caritasverband
für Oldenburg e.V.

  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
    Close
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Betreutes Wohnen
    • Kurzzeitpflege
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
    • Adoptions- und Pflegekinder
    • Beratung bei Schwangerschaft
    • Erziehungsberatung
    • Frauenhaus
    • Kuren für Eltern und Kinder
    • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
    • Kuren
    • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
    • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
    • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
    Close
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
    • Wie geht Stiften?
    • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Sonstiges
    • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
    • Fortbildung
    • Weiterbildung
    • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
    • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
    • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
    • Anmeldung Bereich Sprachförderung
    Close
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
      • Betreutes Wohnen
      • Kurzzeitpflege
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
      • Adoptions- und Pflegekinder
      • Beratung bei Schwangerschaft
      • Erziehungsberatung
      • Frauenhaus
      • Kuren für Eltern und Kinder
      • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
      • Kuren
      • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
      • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
      • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
      • Wie geht Stiften?
      • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Sonstiges
      • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
      • Fortbildung
      • Weiterbildung
      • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
      • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Sprachförderung
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Presse
  • Home
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellenbörse
    • Downloads
    • #nähzuhaus
    • [c:u] caritas unterwegs
    • Energiekrise
  • Ich suche Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ältere Menschen & Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
      • Betreutes Wohnen
      • Kurzzeitpflege
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
    • Caritas in der Gemeinde
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
    • Frauen & Familien
      • Adoptions- und Pflegekinder
      • Beratung bei Schwangerschaft
      • Erziehungsberatung
      • Frauenhaus
      • Kuren für Eltern und Kinder
      • Vertrauliche Geburt
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Kinder & Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
    • Kranke Menschen
    • Kur und Erholung
      • Kuren
      • Erholung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Selbsthilfegruppen
    • Schuldnerberatung
    • Schüler, Studenten & Auszubildende
      • Wohnheim Campus Inklusive Immentun Vechta
      • Wohnheim Immentun Vechta
    • Sucht- und psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Psychisch Kranke
    • Wohnungslose
  • Ich möchte helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Spenden oder Stiften
      • Wie geht Stiften?
      • Unsere Stiftungen im Überblick
    • Auslandsdienst
    • Sonstiges
      • Haus- und Straßensammlung
    • youngcaritas
  • Bildung und Karriere
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Pflege und Rehabilitation
      • Fortbildung
      • Weiterbildung
      • Teilnahmebedingungen
    • Stellenbörse
      • Meine Jobsuche
    • Fortbildung im Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Kindertagesstätten
      • Anmeldung Bereich Sprachförderung
  • Verband
    • Kontakt
    • Presse
    • Arbeitsgemeinschaft
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Transparenzinitiative
    • Geschichte
    • Karte
    • Regionale Verbände
    • Satzung/Leitbild
    • Verband
    • Zertifizierung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung

„Wir positionieren uns weder Pro noch Contra“

Interview mit dem Vorsitzenden der Ethikkommission für Pflegeberufe in Niedersachsen Lutz Schütze (Hochschule Hannover).

Erschienen am:

25.11.2025

  • Beschreibung
Beschreibung

2023 gegründet, bundesweit einzigartig: Wofür ist die niedersächsische Ethikkommission für Berufe in der Pflege da?

Wir mussten feststellen, dass in Niedersachsen - trotz aller alltäglichen Herausforderungen - nur rund 50 Prozent aller Pflegefachpersonen Zugang zu Ethikberatung hatten. Daraufhin haben wir uns an die Landespolitik gewendet und es ist zur Gründung dieser unabhängigen Ethikkommission für Berufe in der Pflege in Niedersachsen gekommen. Ihre Aufgaben sind Pflegefachpersonen und deren Organisationen zu beraten, Empfehlungen zu übergreifenden Themen zu geben und pflegeethische Themen stärker in die Gesellschaft einzubringen.

Was ist das drängendste Problem, mit dem Sie sich hier bei Ihrer Tagung in Oldenburg beschäftigen?

Das drängendste Problem, das im Moment existiert, ist sicherlich der Pflegefachkraftmangel, mit dem wir uns auch aus der ethischen Perspektive auseinandersetzen.

Wie macht sich dieser Mangel ethisch bemerkbar?

Letztlich dadurch, dass Pflegefachpersonen in allen Versorgungsbereichen uns sagen: "Wir können nicht so arbeiten, wie wir arbeiten möchten!” Sie berichten uns vielmehr, dass das richtige Handeln anscheinend nicht mehr möglich scheint. Das bringt sie in Konflikte.

Was müsste getan werden?

Um beispielsweise moralischem Stress vorzubeugen, müssen ethische Themen angesprochen werden. Sie müssen erkannt, anerkannt und bearbeitet werden.

…Eine Pflegerin muss also die Chance haben, eine innere Not anzusprechen …!?

…sie zu adressieren und auch wirkliche Hilfe zu erfahren, zum Beispiel durch Ethikberatung. So finden Pflegefachpersonen, die keinen Zugang zu etablierten Ethikberatungsstrukturen haben, in der Ethikkommission eine Möglichkeit, ihre Fragestellung zu adressieren.

Was fordern Sie diesbezüglich?

Eine Forderung ist unter anderem der Ausbau von Ethikberatungsstrukturen, nicht nur im stationären, sondern auch im ambulanten Bereich.

Das heißt auch für die Schwester in der Sozialstation, die jeden Morgen ihre 200 Kilometer über Land fährt?

Wir wissen, dass der größte ambulante Pflegedienst pflegende Angehörige sind - ohne die Hilfe von professionell Pflegenden. Daraus kann man schließen, dass es auch dort eine Vielfalt an ethischen Problemen gibt, die ebenfalls adressiert werden müssen.

Stichwort ‘innere Not’: Die Kessler-Zwillinge sind durch einen assistierten Suizid aus dem Leben gegangen. Ina Müller hat in der Sendung "Das Rote Sofa’ ganz selbstverständlich über das freigewählte Sterben gesprochen. Was bedeutet diese Entwicklung für Ihre Kommission?

Die Autonomie des Menschen gilt als eines der größten Güter innerhalb unserer
Gesellschaft. So stellt das Bundesverfassungsgericht fest, dass ein selbstbestimmtes Leben auch ein selbstbestimmtes Sterben einschließt. In diesem Zusammenhang sind zunehmend Pflegefachpersonen mit der Frage auf uns zugekommen: "Was ist jetzt die Aufgabe von mir als Pflegefachperson in diesem Bereich? Darf ich das? Darf ich das nicht? Wo sind meine Grenzen? Was verlangt eine Institution vielleicht auch von mir in meinem Handeln?”

Daraufhin hat die Ethikkommission für Berufe in der Pflege Wahrnehmungs- und Verhaltenshilfen zum Umgang mit Todeswünschen und Bitten um assistierten Suizid erarbeitet. Wir haben uns intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, aber wir positionieren uns weder pro noch contra. Vielmehr fordern wir dazu auf, dass Pflegefachpersonen eine eigene Haltung zum Thema entwickeln. Unsere Empfehlung umfasst Fragestellungen in einer ausführlichen Form, in einer Kurzform und auch in einer Form, die zum Beispiel in der Ausbildung angewendet werden kann.

Sie positionieren sich nicht inhaltlich, sondern quasi ‘formal’…

Wir positionieren uns insofern, dass wir es als extrem wichtig empfinden, dass Pflegefachpersonen in Prozessen wie der Suizidassistenz stärkere Beachtung finden müssen. Darüber hinaus benötigen sie Informationen und Orientierung, um eine eigenständige Position zu entwickeln und diese auch vor dem Hintergrund des eigenen Berufsethos vertreten zu können.

Gibt es darüber hinaus eine Botschaft hier aus Oldenburg?

Pflegefachpersonen sind täglich mit ethischen Fragestellungen konfrontiert. Dieses gilt es zu erkennen, anzuerkennen und Hilfestellungen zu geben.

Wann zum Beispiel?

Pflegefachpersonen sind angetreten, dem Menschen zugewandt zu sein - heute finden sie sich ich in einer Situation der Personalnot. Sie stehen unter Zeitstress und müssen Entscheidungen treffen, welche Pflegehandlungen sie noch durchführen können. Es sind verantwortungsvolle Entscheidungen, über die aber selten vorab zum Beispiel auf Einrichtungsebene entschieden worden ist. Dieses bringt sie in ein Gefühl der Not. Wiederholt in solche Situationen zu kommen, kann psychischen Stress auslösen und teilweise mit schuldbehafteten Gedanken einhergehen: "So kann und will ich nicht arbeiten.” Wird dieses Phänomen nicht beachtet, führt es zunehmend zu Berufsausstiegen. Das verstärkt im Sinne einer Negativspirale den Pflegefachkraftmangel noch mehr - und das kann niemand wollen.

Hinweis:
Über die Seite www.pflegeethikkommission-nds.de nimmt die ‘Ethikkommission für Berufe in der Pflege’ Anfragen auf ethische Beratung von Pflegefachpersonen sowie von Organisationen der Pflege entgegen.

Interview: Dietmar Kattinger, 25.11.2025

Facebook lcv-oldenburg.de Instagram lcv-oldenburg.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.lcv-oldenburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.lcv-oldenburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025