Vechta / Oldenburger Land (LCV) Er ist gerade 18 und hat sich in der Schule nur als Versager erlebt. Für die Ausbildung ist er nicht geeignet, hat aber alles durchlaufen, was es so an Fördermaßnahmen gibt. Für Menschen wie ihn macht sich das Offizialat gemeinsam mit dem Landes-Caritasverband jetzt stark.
"In dem wir Jugendwerkstätten sowohl personell als auch finanziell stärken, wollen wir gerade solchen Jugendlichen nachgehen", ist Prälat Kossen dankbar. Vom Offizialat finanziert und durch den Landes-Caritasverband umgesetzt wird der Pädagoge Heinz Hagl mit einer halben Stelle künftig als Dienstleister für die sechs katholischen Jugendwerkstätten im Offizialatsbezirk Oldenburg arbeiten.
Ein Rucksack mit Leid
Es sei teilweise schockierend, "welchen Rucksack an Leid die Jugendlichen mit sich tragen", begründete Kossen, der gleichzeitig Vorsitzender des oldenburgischen Caritasrates ist, das Engagement der Kirche. In der Regel wollten diese Jugendliche arbeiten, seien dazu aber noch nicht in der Lage.
Als weitere Gruppe sieht der Caritas-Referent für Jugendsozialarbeit, Josef Hilgefort, junge Migranten auf die Werkstätten zukommen. Mit ungeklärtem Status seien sie im Grunde schulpflichtig, kämen dieser aber häufig nicht nach.
"Sie verhungern nicht, sie verkümmern"
Dies sei vielfach bekannt: "Da redet nur keiner drüber", sind sich Kossen, Hilgefort und Hagl einig. Jugendliche gingen auf diese Weise verloren. Kossen: "Sie verhungern nicht, aber sie verkümmern."
Unabhängig von Taufe oder Konfession sei es tiefster Auftrag der Kirche, sie aufzuspüren und ihnen nachzugehen. Bei allem wirtschaftlichen Erfolg sei es auch eine Gruppe, die es immer gebe, zeigte sich Hilgefort realistisch.
Sechs Jugendwerkstätten
Eigenständige Jugendwerkstätten in katholischer Trägerschaft gibt es in Cloppenburg, Friesoythe, Barßel-Harkebrügge, Lohne, Löningen und Vechta. Von den 96 Plätzen und insgesamt 20 Mitarbeitern profitieren pro Jahr zwischen 300 und 400 Jugendliche, welche die Werkstätten zwischen sechs und zwölf Monaten besuchen.
Dietmar Kattinger
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 04441/8707-640