Praxisanleiter in der Pflege
Ziele/Inhalte:
- Lernende schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen
- Planung, Umsetzung und Evaluierung der Anleitungs- und Einarbeitungssituation unter Berücksichtigung lernpsychologischer, didaktischer, organisatorischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Gesichtspunkte
- Zusammenarbeit mit den an der Aus-, Fort- und Weiterbildung Beteiligten
- Mitwirkung bei der Beurteilung der Leistungen in der praktischen Arbeit
- Mitwirkung bei der Abnahme von praktischen Prüfungen
Die Weiterbildung erfolgt nach den Vorgaben der Landesschulbehörde Niedersachsen auf der Grundlage des Pflegeberufegesetz (PflBG) vom 17.07.2017 und der veränderten Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe (PflAPrV) vom 02.10.2018.
Kursverlauf/Organisation:
Die Weiterbildung wird als berufsbegleitender Lehrgang durchgeführt.
Es sind mind. 300 Std. in der Theorie zu absolvieren, verteilt auf 8 Module gemäß der "Empfehlungen für Maßnahmen einer berufspädagogischen Qualifikation zur Praxisanleitung" der Landesschulbehörde Niedersachsen.
Die Weiterbildungsmodule umfassen u.a. Grundlagen der Pädagogik, Methodik und Didaktik, der Psychologie, Pflegewissenschaft sowie weitere fachliche und rechtliche Aspekte der Ausbildung und Anleitung.
Zusätzlich sind mind. 24 Std. in der Praxis nachzuweisen. Diese werden in Form von Hospitationen, Anleitungsaufgaben und weiteren Aufgabenstellungen in der eigenen Einrichtung erbracht.
Der Unterricht findet in der Zeit von 09:00-16:30 Uhr statt.
Es sind keine Fehlzeiten vorgesehen.
Voraussetzung:
- Examen in der Altenpflege,
- Kinder- und Krankenpflege,
- Heilerziehungspflege,
- Hebamme oder Entbindungspfleger,
- Operations- oder Anästhesietechnische Assistenten,
- Notfallsanitäter Eine mind. 1-jährige Berufserfahrung ist erforderlich und 2 Jahre in den genannten Berufen ist wünschenswert.
Vorhanden sein sollten:
- PC mit Office-Paket und Internetzugang
- E-Mail Adresse
Prüfung/Abschluss:
Die Weiterbildung endet mit einer mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfung.
Unterrichtsblöcke:
Kurs PRAX 26/01:
1. Block 04.05. - 08.05.2026
2. Block 08.06. - 12.06.2026
3. Block 17.08. - 21.08.2026
4. Block 07.09. - 11.09.2026
5. Block 05.10. - 09.10.2026
6. Block 02.11. - 06.11.2026
7. Block 30.11. - 04.12.2026
8. Block 11.01. - 15.01.2027
Kurs PRAX 26/02:
1. Block 24.08. - 28.08.2026
2. Block 28.09. - 02.10.2026
3. Block 26.10. - 30.10.2026
4. Block 16.11. - 20.11.2026
5. Block 07.12. - 11.12.2026
6. Block 18.01. - 22.01.2027
7. Block 08.02. - 12.02.2027
8. Block 15.03. - 19.03.2027
Anmeldung/Bewerbung:
- Anschreiben mit Angabe der Weiterbildungsbezeichnung (PRAX)
- Tabellarischer Lebenslauf + Lichtbild
- Geburts- und ggf. Heiratsurkunde
- Beglaubigte Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Arbeitsbescheinigung + Bescheinigung des Arbeitsgebers über die Freistellung zum Unterricht
Kursort:
Caritas-Bildungszentrum, 49451 Holdorf
Methoden des Blended-Learning
Kursleitung:
Judith Brüggemann M.A.
Dipl. Pflege-Pädagogin (FH), Diplom-Pflegewirtin (FH)
Kursgebühr:
3.350,00 €