Weiterbildung Notfallpflege (DKG)
Ziel/Inhalt:
Die pflegerische Versorgung von Notfallpatienten ist hochkomplex, sehr anspruchsvoll und entwickelt sich stetig weiter. Pflegende benötigen neben umfassender Fachkompetenz auch persönliche und soziale Kompetenzen, um auf die Bedürfnisse von Patienten und ihren Bezugspersonen umfassend eingehen zu können.
Die zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung Notfallpflege auf Grundlage der DKG-Empfehlung vom 14./15.03.2022, vermittelt Kenntnisse aus den unterschiedlichsten Bezugswissenschaften, um eine hohe Qualität und Spezialisierung im Bereich der Notfallversorgung zu gewährleisten. Die Verknüpfung von anwendungsbezogenem Wissen mit erfahrungsorientiertem Lernen erweitert die Handlungskompetenz der Teilnehmer systematisch und stärkt diese nachhaltig.
Kursverlauf/Organisation:
Die Weiterbildung wird als 2-jähriger berufsbegleitender Lehrgang mit 20 Unterrichtsblöcken durchgeführt.
Der Unterricht erfolgt in der Zeit von 08:30 - 16:00 Uhr.
- mind. 720 Unterrichtseinheiten in der Theorie, die sich in Basis- und Fachmodule aufteilen
- mind. 1.800 Stunden Praxis
920 Std. Notaufnahme (260 Std. Intensivstation, 200 Std. Anästhesie, 120 Std. Präklinik sowie 300 Std. verteilt auf Wahlpflichteinsatzbereiche (z. B. OP, Kreißsaal, Herzkatheterlabor, IMC, Psychiatrie, Stroke Unit)
Die Einsatzplanung der Praktika erfolgt unter regionalen Gesichtspunkten, wobei Praktika in anderen kooperierenden Krankenhäusern möglich sind.
Es sind keine Fehlzeiten vorgesehen.
Voraussetzungen:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
- Altenpfleger/-in
- Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Mindestens 6-monatige Berufserfahrung nach Ausbildungsende im Fachgebiet Notfallpflege (Vollzeitbeschäftigung, Teilzeit entsprechend länger)
Vorhanden sein sollten:
- PC mit Office-Paket und Internetzugang
- E-Mail Adresse
Abschluss:
Während der Weiterbildung sind verschiedene Leistungsnachweise (Klausur, Hausarbeiten, Praktikumsberichte etc.) zu erbringen.
Die Weiterbildung endet mit einer praktischen und mündlichen Abschlussprüfung.
Kursstart:
Der Kurs Notfallpflege 2026-2028 startet am 01. Juni 2026.
Anmeldung/Bewerbung:
Bitte reichen Sie mit Ihrer Anmeldung folgende Bewerbungsunterlagen ein:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf + Lichtbild
- Beglaubigte Kopie von der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Prüfungszeugnis der jeweiligen Pflegeausbildung
- Geburtsurkunde, ggf. Heiratsurkunde
- Nachweis über die 6-monatige Berufspraxis in der Notfallversorgung
- Bescheinigung des Arbeitsgebers über die Freistellung zum Unterricht sowie zu den Praktika
Kursorte:
Caritas Bildungszentrum
Wischhäuser Straße 2, 49451 Holdorf
Niels Stensen Bildungszentrum
Detmarstraße 2-4, 49074 Osnabrück
Kursleitung:
Nina Bunzel
und
Andreas Bußmann
Kursgebühr:
9.850,00 €