Weiterbildung Notfallpflege (DKG)
Ziel/Inhalt:
Die pflegerische Versorgung von Notfallpatienten ist hochkomplex, sehr anspruchsvoll und entwickelt sich stetig weiter. Pflegende benötigen neben umfassender Fachkompetenz auch persönliche und soziale Kompetenzen, um auf die Bedürfnisse von Patienten und ihren Bezugspersonen umfassend eingehen zu können.
Die Weiterbildung vermittelt Kenntnisse aus der Notfallpflege und den Bezugswissenschaften, um eine hohe Qualität und Spezialisierung im Bereich der Notfallpflege zu gewährleisten. Sie erfolgt auf der Grundlage der DKG-Empfehlung Notfallpflege vom 18.06.2019 und umfasst nachstehende Module:
Basismodule
- Berufliche Grundlagen anwenden
- Entwicklungen initiieren und gestalten
Fachmodule
- Patienten in der Notaufnahme ersteinschätzen, aufnehmen und begleiten
- Patienten in speziellen Pflegesituationen begleiten
- Patienten mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen
- Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen versorgen und überwachen
- Ablauf in Notaufnahmen strukturieren und organisieren
Kursverlauf/Organisation:
Die Weiterbildung wird als 2-jähriger berufsbegleitender Lehrgang mit 20 Unterrichtsblöcken durchgeführt.
Der Unterricht erfolgt in der Zeit von 08:30 - 16:00 Uhr.
Die Weiterbildung umfasst:
- mind. 720 Unterrichtsstunden in der Theorie
- mind. 1800 Stunden Praxis (920 Std. Notaufnahme, 260 Std. Intensivstation, 200 Std. Anästhesie, 120 Std. Präklinik sowie 300 Stunden verteilt auf Wahlpflichteinsatzbereiche (z.B. OP, Kreissaal, Herzkatheterlabor, IMC, Psychiatrie, Stroke Unit)
Die Einsatzplanung der Praktika erfolgt unter regionalen Gesichtspunkten, wobei Praktika in einem anderen Krankenhaus möglich sind.
Die Fehlzeiten betragen max. 10 %. Bei längerer Abwesenheit müssen die entsprechenden Moduleinheiten nachgeholt werden.
Voraussetzungen:
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
- mindestens ½ Jahr Berufserfahrung nach Ausbildungsende im Fachgebiet Notfallpflege (Vollzeitbeschäftigung)
Vorhanden sein sollten:
- PC mit Office-Paket und Internetzugang
- E-Mail Adresse
Abschluss:
Während der Weiterbildung sind verschiedene Leistungsnachweise (Klausur, Hausarbeit, Praxisbegleitungen etc.) zu erbringen.
Die Weiterbildung endet mit einer praktischen und mündlichen Abschlussprüfung.
Kursstart:
08. Juni 2022
Die Daten der Unterrichtsblöcke teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage oder per gesonderter Ausschreibung mit.
Anmeldung/Bewerbung:
Bitte reichen Sie mit Ihrer Anmeldung folgende Bewerbungsunterlagen ein:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Beglaubigte Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Prüfungszeugnis der jeweiligen Pflegeausbildung
- Geburtsurkunde, ggf. Heiratsurkunde
- Nachweis über die Berufspraxis in der Notfallversorgung
Kursorte:
Caritas Bildungszentrum, 49451 Holdorf
Niels Stensen Bildungszentrum
Detmarstraße 2-4, 49074 Osnabrück
Kursleitung:
Judith Brüggemann,
Hilde von Drehle und
Ansgar Rotert
Kursgebühr:
7.950,00 €
Keywords:
Weiterbildung, Notfallpflege, Notfall, Notfallmedizin