Cloppenburg-Stapelfeld (LCV) Aus der eigenen Perspektive herausgehen und die Sichtweise seines Gegenübers einnehmen: Das hat der Chefarzt der Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Marl (Landkreis Recklinghausen), Dr. Claus Rüdiger Haas, am Donnerstag, 7. November, als zentralen Rat beim Fachtag zum Thema „Vielfalt in der Kommunikation“ gegeben.
Dafür sei das Schenken an Weihnachten eine gute Übung, empfahl er in der katholischen Akademie Stapelfeld den Mitarbeitenden von heilpädagogischen Kindergärten und Integrationsgruppen. Denn auch dabei gelte es, sich in den anderen hineinzuversetzen und zu fragen: „Was braucht der andere? Was will er?“
Wenn pädagogische Mitarbeiter beispielsweise mit Eltern sprächen, würden Letztere immer nur das aufnehmen, wozu sie auch wirklich in der Lage seien, machte der Neurologe vor rund 130 Zuhörerinnen klar.
Im Landkreis Cloppenburg gebe es derzeit 5613 Kindergartenplätze, von denen 5205 belegt seien, berichtete der erste Kreisrat Ludger Frische in seinem Grußwort. Durch einen Zuzug aus Osteuropa sei ein weiterer Platzausbau nötig. 30 Prozent aller Jungen und Mädchen im Kindergartenalter besuchen inzwischen eine Kinderkrippe. 33 Kindertagesstätten halten im Landkreis Cloppenburg 49 Kinderkrippen vor, berichtete Frische.
In der zweitägigen Veranstaltung gab es darüber hinaus acht Arbeitsgruppen zu Themen wie ‚Improvisationstheater‘, ‚tierische Unterstützung in der Kommunikation‘ oder ‚Heilsames Puppenspiel‘. In der Moderation unterstützend tätig war Marion Tapken aus Garrel, die schwerst mehrfachbehindert ist.
Veranstalter war die niedersächsische Caritas-Arbeitsgemeinschaft der Behindertenhilfe. Weitere Infos: Landes-Caritasverband für Oldenburg, Tel. 04441 8707-0